Folgende Tabelle gibt Auskunft über die Eigenschaften der verschiedenen Heizöl-Sorten von Migrol im Vergleich zur Schweizer Norm. Informieren Sie sich im Detail über die Dichte, den Trübungspunkt und Brennwert, Lagerfähigkeit, Kälteresistenz oder die Filtrierbarkeit.
Eigenschaft |
Einheit |
MIGROL
extra leicht
typische Werte ** |
CH-Norm Heizöl
extra leicht |
MIGROL
ÖKO PLUS® (schwefelarm)
typische Werte** |
CH-Norm Öko Heizöl
schwefelarm |
MIGROL
GREENLIFE® (schwefelfrei)
typische Werte** |
Dichte 1) |
kg/m3 |
min.
max. |
820
860 |
820
860 |
820
860 |
820
860 |
800
845 |
Trübungspunkt 2) |
°C |
max. |
+3 |
+3 |
+3 |
+3 |
-10 |
Filtrierbarkeitsgrenze 3) |
°C |
max. |
-10 bis -12 |
-10 bis -12 |
-10 bis -12 |
-10 bis -12 |
-20 |
Stickstoffgehalt 4) |
mg/kg |
max. |
- |
nicht begrenzt |
33 |
100 |
33 |
Koksrückstand 5) |
% |
max. |
0.01 |
0.05 |
0.01 |
0.05 |
0.01 |
Minimale Lagerdauer im Tank des Kunden (Erfahrungswerte) 6) |
Jahre |
max. |
2 |
|
3 |
|
5 |
Brennwert 7) |
MJ/kg |
min. |
45.7 |
45.4 |
45.8 |
45.4 |
45.9 |
Schwefelgehalt 8) |
mg/kg |
max. |
830 |
1000 |
38 |
50 |
8.5 |
Verwendungsbereich |
|
|
|
|
|
Konventioneller Brenner |
✓ |
|
✓ |
|
✓ |
Low NOx-Brenner kleiner als 50kW* |
• |
|
✓ |
|
✓ |
Low NOx-Brenner grösser als 50kW* |
✓ |
|
✓ |
|
✓ |
Kondensationskessel/Brennwerttechnik |
✗ |
|
✓ |
|
✓ |
Schalenbrenner |
✗ |
|
• |
|
✓ |
Nicht kältegeschützte Heizungsanlage |
✗ |
|
• |
|
✓ |
Lagerung Aussentank kälter als -2°C |
✗ |
|
✗ |
|
✓ |
* Brennerhersteller-Angaben prüfen
** Migrol garantiert immer die CH-Norm. Die typischen Werte der ausgelieferten Ware können deutlich tiefer liegen.
✓ |
geeignet |
✗ |
nicht geeignet |
• |
bedingt geeignet |
Gewicht des Produktes bei 15 °C. Je eingeengter die Bandbreite, desto stabiler die Verbrennung.
Bei starker Abkühlung führt die zunehmende Paraffinausscheidung zu einer Verdickung des Produktes, was zu Verstopfungen der Filter und Düsen führen kann. Je tiefer dieser Wert, desto besser. Zu beachten gilt dieser Wert besonders, wenn das Heizöl im Freien, in einem unbeheizten Raum oder in einem erdverlegten Tank gelagert wird.
Durch einen Test wird ermittelt, bei welcher Temperatur Paraffinausscheidungen einen genormten Filter verstopfen. Je tiefer dieser Wert, desto besser.
4) Stickstoffgehalt
Bezeichnet den stickstoffgebundenen Anteil im Heizöl. Beim Verbrennungsprozess entstehen Stickoxide. Je tiefer der Stickstoffgehalt, desto geringer sind demnach die NOx-Emissionen.
Bezeichnet das Gewichtsverhältnis in Prozenten zwischen einer Heizölprüfmenge und seinem Rückstand, der nach Erhitzung und Verdampfung unter Luftabschluss zurückbleibt. Je tiefer dieser Wert ist, desto geringer ist die Verkokungsneigung an der Brennerdüse womit sich das Brennerstörungsrisiko verringert. Verringerter Koksrückstand bedeutet auch weniger Heizölverbrauch, da die Wärmeübertragungsflächen im Heizkessel sauberer bleiben.
6) Lagerfähigkeit
Die Lagerfähigkeit stellt die minimale Lagerdauer von Heizöl im Kundentank fest, während der keine störenden Alterungspartikel ausgeschieden werden und ein ölseitig pannenfreier Heizbetrieb garantiert ist.
Der Brennwert ist das Mass für die bei vollständiger Verbrennung freiwerdende Wärmeenergie inkl. Verdampfungswärme. Je höher dieser Wert desto besser.
8) Schwefelgehalt
Je tiefer dieser Wert, desto geringer sind die schwefelhaltigen Rückstände im Heizkessel mit entsprechend geringerer Korrosionsneigung und desto kleiner sind die Schwefeldioxid-Emissionen (SO2).
Jetzt Heizöl-Offerte anfordern