Marktnews Leicht fallende Ölpreise zum Wochenstart
Die Ölpreise sind am Montag mit leichten Abschlägen in die neue Woche gestartet.
Die Erdölpreise sind in den letzten Wochen deutlich gestiegen. Ausschlaggebend sind vor allem Angebotsbegrenzungen durch grosse Förderländer, allen voran Saudi-Arabien und Russland. Viele Experten gehen davon aus, dass die Ölreserven in der zweiten Jahreshälfte nicht ausreichen werden. Solche Sorgen überschatten mittlerweile die offensichtlichen Rezessionsängste.
Hoffnungen auf weiteres Wachstum in China geben Impulse. Im Juni importierte das Land eine Rekordmenge von 2,61 Millionen Tonnen Barrel Rohöl pro Tag aus Russland. Erhöhte Importe aus Russland, Saudi-Arabien und Malaysia trugen dazu bei, dass Chinas Gesamteinkäufe im Juni ein Dreijahreshoch von 12,67 Millionen US-Dollar erreichten. Auch der Staatsrat der Volksrepublik China erklärte, er wolle weiterhin private Unternehmen unterstützen. Es setzt sich dafür ein, Markteintrittsbarrieren für private Unternehmen zu beseitigen, einen fairen Wettbewerb zu fördern und die Einhaltung des Kartellrechts zu verbessern.
Auch die Erwartung, dass die US-Notenbank die Zinsen in dieser Woche zum letzten Mal anheben wird, stimmt. Die neuesten US-Wirtschaftsdaten zeigen, dass sich die Wirtschaft des Landes abgekühlt hat. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die jüngsten Zinserhöhungen, die auf eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und der Inflation abzielten, ein Ende finden.
Hoffnungen auf weiteres Wachstum in China geben Impulse. Im Juni importierte das Land eine Rekordmenge von 2,61 Millionen Tonnen Barrel Rohöl pro Tag aus Russland. Erhöhte Importe aus Russland, Saudi-Arabien und Malaysia trugen dazu bei, dass Chinas Gesamteinkäufe im Juni ein Dreijahreshoch von 12,67 Millionen US-Dollar erreichten. Auch der Staatsrat der Volksrepublik China erklärte, er wolle weiterhin private Unternehmen unterstützen. Es setzt sich dafür ein, Markteintrittsbarrieren für private Unternehmen zu beseitigen, einen fairen Wettbewerb zu fördern und die Einhaltung des Kartellrechts zu verbessern.
Auch die Erwartung, dass die US-Notenbank die Zinsen in dieser Woche zum letzten Mal anheben wird, stimmt. Die neuesten US-Wirtschaftsdaten zeigen, dass sich die Wirtschaft des Landes abgekühlt hat. Dies bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die jüngsten Zinserhöhungen, die auf eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums und der Inflation abzielten, ein Ende finden.