Marktnews  Preise zu Wochenbeginn kaum verändert

Am Morgen zum Wochenbeginn legen die Preise leicht zu.
Unterstützt wird dieser Anstieg durch verstärkte Spannungen im Nahen Osten. Am Freitag meldete Israel, dass es bei einem Luftangriff in einem Vorort im Süden Beiruts ein hochrangiges Mitglied der libanesischen Miliz Hisbollah „eliminiert“ habe. Dieser Angriff ist das jüngste Ereignis einer Serie, die letzte Woche die libanesische Hauptstadt erschütterte. Nach einer Serie tödlicher Explosionen elektronischer Pager am 17. September folgte einen Tag später eine weitere Explosionswelle, die andere drahtlose Kommunikationsgeräte wie Walkie-Talkies ins Visier nahm.

Zusätzlichen Auftrieb verleihen Hoffnungen auf ein stärkeres Wirtschaftswachstum und somit eine höhere Nachfrage, nachdem die US-Notenbank Fed am Mittwoch vergangener Woche beschlossen hatte, den Leitzins von seinem Zwei-Jahrzehnt-Hoch bei 5,25-5,50 Prozent auf 4,75-5,00 Prozent zu senken. Die Fed hatte den Leitzins seit Juli 2023 unverändert gelassen.

Gleichzeitig sank die Zahl der US-Bohranlagen in der letzten Woche um zwei auf insgesamt 588, wie aus den Daten von Baker Hughes hervorgeht. Die Zahl der Ölbohranlagen blieb stabil bei 488, während die Zahl der Erdgasbohranlagen um eine auf 96 fiel und die Zahl der sonstigen Bohranlagen um eins auf vier zurückging.

1 USD = 0.8510

Stand: 23.9.2024, nächstes Update: 24.9.2024

Die Marktnews beziehen sich auf die Entwicklung der internationalen Rohöl- und Produktnotierungen. Die effektive Preisentwicklung in der Schweiz kann aufgrund von weiteren Einflussfaktoren wie Transportkosten, Rheinfrachten oder Dollarkurs jedoch abweichen. Migrol übernimmt keine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit der auf dieser Seite publizierten Informationen.