Marktnews Die ICE Gasoil Futures setzten auch am Mittwoch ihren Abwärtstrend fort.
Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump bot an, den geplanten Zollsatz von 25 % auf importierte Autoteile, der am 3. Mai in Kraft treten sollte, auszugleichen und diese von zusätzlichen Zöllen zu befreien.
Dennoch bleibt die US-Automobilindustrie weiterhin stark durch Importsteuern belastet. China könnte möglicher-weise die Zölle auf US-Ethanolimporte streichen, was als Zeichen für eine Entspannung im Handelskonflikt gewertet wird. Eine offizielle Bestätigung aus Peking steht jedoch noch aus. Die Produktion der Nordsee-Rohölsorte Forties wird im August voraussichtlich auf 123.100 bl/Tag sinken, den niedrigsten Stand seit Juli 2021. Grund dafür sind Wartungsarbeiten am Buzzard-Feld, dem grössten Fördergebiet des FPS-Systems, das zuletzt rund 32.000 bl/Tag zur Forties-Produktion beitrug. Die Petroineos-Raffinerie in Grangemouth, Schottland, hat die Rohölverarbeitung eingestellt und wird künftig Transportkraftstoffe importieren, um die Nachfrage zu decken. Dies führt zum Verlust von 13 % der Raffineriekapazität im Vereinigten Königreich und erhöht die Abhängigkeit von importierten Produkten. Bereits im März fiel die britische Raffinerieproduktion auf ein 17-Monatstief, was den schrittweisen Rückgang in Grangemouth widerspiegelt. Die Schliessung in Grangemouth ist eine von drei grossen Raffineriestilllegungen in Europa in diesem Jahr. In Deutschland hat Shell im März mit der Stilllegung seiner Raffinerie in Wesseling (147.000 bl/Tag) begonnen, und BP plant, ein Drittel der Kapazität seines Werks in Gelsenkirchen (257.000 bl/Tag) abzubauen. Der Kapazitätsrückgang von insgesamt 400.000 bl/Tag entspricht etwa 3 % der europäischen Gesamtkapazität.