Heizen
Anfeuern So geht's richtig
Hatte Opa immer Recht? Zumindest nicht, wenn’s ums Anfeuern geht. Denn einen Brennholzstapel von unten zu entfachen ist falsch! Heute entfacht man ein Feuer von oben.
Denn das Abbrennen von oben nach unten ist langsamer, kontrollierter und, dadurch, dass die entstehenden Gase durch die heisse Flamme strömen und dabei vollständig ausbrennen, rauchärmer als das Abrennen von unten. Schon nach wenigen Minuten ist kein Rauch mehr im Kamin sichtbar.
Wie sollten Sie also vorgehen?
- Öffnen Sie die Luftklappen und Kaminschieber.
- Legen Sie Brennholz mit etwas Abstand flach in den Ofen. Stapeln Sie die dünneren auf die dickeren Scheite.
- Nehmen Sie nun kleine, leicht entzündliche Hölzer und anstatt sie unten im Brennholz zu platzieren, legen Sie daraus einen zweiten kleinen Stapel auf den grossen.
- Entfachen Sie den kleineren Brennholzstapel wie Sie es gewohnt sind. Verwenden Sie bei Bedarf eine Anzündhilfe (z.B. wachsgetränkte Holzwolle). Nachdem dieser Feuer gefangen hat, wird es auf das eigentliche Brennholz übergehen, er brennt nun von oben nach unten ab.
- Lassen Sie während der gesamten Branddauer sowohl die Luftklappen als auch den
Kaminschieber vollständig geöffnet. Andernfalls kommt es zu einer hohen Emissionsentwicklung. - Nachdem die Glut abgebrannt ist, sollten Luftklappen und Kaminschieber geschlossen werden, da ansonsten die Wärme ungenutzt entweicht.
Reduzieren Sie einfach den Schadstoffausstoss und geniessen Sie den Blick auf rauchfreie Flammen!
2 Kommentare
Ich habe eure Steps übernommen (erst Luft auf, dann Scheite mit Abstand, oben die leichten Hölzer, Anzünder obendrauf) – seitdem ist nach ein paar Minuten kaum noch Rauch im Kamin sichtbar. Vorher hatten wir bei „unten anzünden“ ständig Qualm beim Anfahren.
Obwohl in Altbauten hängt’s oft auch am Schacht: Wir haben nämlich letztlich ein Edelstahlrohr in den alten Kamin eingezogen, damit die Abgase weniger abkühlen und der Zug stabil bleibt. Vielleicht war ja außer uns sonst noch jemand in der Situation, dass es einfach nicht so ganz funktionieren wollte, hier ein paar Infos dazu, um etwas Frust zu sparen: https://www.kaminwerkstatt.at/edelstahlrohr-einziehen-bei-altem-kamin – genau das war nämlich die fehlende Komponente, damit eure Top-Down-Methode bei uns ihr volles Potenzial entfalten konnte.
Und jetzt klappts jedes Mal wie am Schnürchen, also nochmal Danke für die guten Tipps!