Marktnews  Stabilisierung der Ölnotierungen zum Monatsende

Der Ölpreis stieg zum Monatsende im Rahmen vieler Preisschwankungen leicht an.
Ende April schwankte der Ölpreis stark. Das Wachstum, das Chinas Rohölnachfrage unterstützt, erreichte im März einen Rekordhoch von 16,3 Millionen bl/Tag, als die Ölunternehmen die Produktion hochfuhren, um die erwartete Nachfrage im Frühjahr zu decken. Auch die anhaltende Sperrung der Pipeline von Kurdistan zum türkischen Hafen Ceyhan sorgte für Impulse. Die Ölnotierungen stiegen zudem deutlich an, als mehrere Länder des Ölverbands OPEC unerwartete Förderkürzungen ankündigten. Allerdings fielen die Kurse im April wieder, als wirtschaftliche Risiken, insbesondere in den USA, auftauchten. Schwache Wirtschaftsdaten aus den USA haben keinen nachhaltigen Einfluss auf die Ölpreise. Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) war im ersten Quartal geringer als erwartet. Viele Ökonomen prognostizieren auch eine Rezession in den USA bis Ende des Jahres, da die US-Notenbank die Zinssätze anhebt. Eine schwächere Wirtschaft verringert die Nachfrage und übt Druck auf die Ölpreise aus

1 USD = 0.8939

Stand: 28.4.2023, nächstes Update: 1.5.2023

Die Marktnews beziehen sich auf die Entwicklung der internationalen Rohöl- und Produktnotierungen. Die effektive Preisentwicklung in der Schweiz kann aufgrund von weiteren Einflussfaktoren wie Transportkosten, Rheinfrachten oder Dollarkurs jedoch abweichen. Migrol übernimmt keine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit der auf dieser Seite publizierten Informationen.