Marktnews  Trend setzt Öl-Rally fort

Die Öl-Bestände der USA nehmen gegen die Erwartungen zu.
Die API-Bestandsdaten von gestern Abend deuten auf eine Dämpfung hin. Statt des erwarteten Rückgangs um 1,8 Mio. Barrel zeigen sie einen Anstieg der Rohölbestände um 1,2 Mio. Barrel. Die Mitteldestillate verzeichneten einen Anstieg von 2,6 Mio. Barrel, was über den erwarteten 0,9 Mio. Barrel lag. Benzin verzeichnete einen Zu-wachs von 4,2 Mio. Barrel, entgegen der vorherigen Prognose eines Rückgangs um 0,6 Mio. Barrel. In der Raffinerie Cushing hingegen sanken die Bestände um 2,4 Mio. Barrel.

Einen Tag zuvor hatte die Opec+ angekündigt, für das vierte Quartal ein tägliches Angebotsdefizit von über drei Millionen Barrel zu erwarten. Dies wäre das grösste Defizit seit mindestens einem Jahrzehnt. Die US-Regierungsinstitution EIA hingegen geht bisher von einem deutlich geringeren Defizit aus. Neue Daten zur Lage wird die Internationale Energieagentur (IEA) am kommenden Mittwoch veröffentlichen.

An der Londoner ICE wurde der September Kontrakt nach dessen Verfallsdatum gestern durch den Oktober Kontrakt ersetzt. Durch die Backwardation liegt der aktuelle Wert für das Gasöl gut 35 Dollar tiefer. In der Regel tendiert der neue Wert dann zügig Richtung des vorhergehenden aktuellen Wertes, dürfte also steigen. Ein Fass Rohöl der Sorte Brent liegt bei knapp über 92.60 Dollar. Der US-Dollarkurs zeigt sich gegenüber dem Schweizer Franken etwas fester.

1 USD = 0.8923

Stand: 13.9.2023, nächstes Update: 14.9.2023

Die Marktnews beziehen sich auf die Entwicklung der internationalen Rohöl- und Produktnotierungen. Die effektive Preisentwicklung in der Schweiz kann aufgrund von weiteren Einflussfaktoren wie Transportkosten, Rheinfrachten oder Dollarkurs jedoch abweichen. Migrol übernimmt keine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit der auf dieser Seite publizierten Informationen.