Marktnews  Ölpreise steigen geringfügig an

Am Dienstag stiegen die Ölpreise im Vergleich zum Vortag weiter leicht an.
Die Ölpreise liegen derzeit nahe dem höchsten Stand seit fast zwei Monaten. Ein Grund für den jüngsten Preisanstieg ist die anhaltende Angebotsknappheit. Die Förderländer des OPEC-Ölkartells verharren seit langem auf einer niedrigen Fördermenge. Mit einer Lockerung der Beschränkungen ist erst im Herbst zu rechnen. Ein weiterer Grund für den Anstieg der Ölpreise ist, dass es viele geopolitische Bedrohungen gibt. Als Folge des Gaza-Kriegs kam es zuletzt zu verstärkten Angriffen der jemenitischen Huthi-Miliz auf Schiffe im Roten Meer. Es gibt auch Spannungen zwischen den USA und Russland wegen des Raketenangriffs der Ukraine auf die von Russland besetzte Halbinsel Krim.
Bahrain und Iran haben vereinbart, Verhandlungen über die Wiederaufnahme der bilateralen Beziehungen aufzunehmen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Bahrains am 23. Juni. Bahrain ist der einzige verbliebene Golfstaat, der die Beziehungen zu Teheran nicht normalisiert hat. Saudi-Arabien und andere Golfstaaten brachen 2016 die diplomatischen Beziehungen zum Iran ab, doch im Sommer 2022 gab es Anzeichen für eine Verbesserung der Beziehungen zwischen Iran und seinen arabischen Nachbarn. Laut Ölminister Javad Oudja wird die iranische Ölproduktion bis zum Ende des iranischen Kalenderjahres, im März 2025, um 400.000 Tonnen/Tag auf 4 Millionen Tonnen/Tag steigen.

1 USD = 0.8930

Stand: 25.6.2024, nächstes Update: 26.6.2024

Die Marktnews beziehen sich auf die Entwicklung der internationalen Rohöl- und Produktnotierungen. Die effektive Preisentwicklung in der Schweiz kann aufgrund von weiteren Einflussfaktoren wie Transportkosten, Rheinfrachten oder Dollarkurs jedoch abweichen. Migrol übernimmt keine Haftung für Vollständigkeit und Richtigkeit der auf dieser Seite publizierten Informationen.